Regelung und Steuerung von Energiezentralen

Die Heizzentrale bildet das Herzstück eines Wärmeverbundes und spielt dabei eine wesentliche ökologische als auch ökonomische Rolle.

Unsere Regelungstechnik ermöglicht die präzise Steuerung aller Energieerzeuger und die optimale Verteilung der Wärmeenergie im Fernwärmenetz. Durch die Anwendung von fortschrittlichen Regelungsmechanismen passen wir den Einsatz der Energiequelle kontinuierlich an den aktuellen und prognostizierten Bedarf der Wärmebezüger an. Dabei werden Parameter wie Aussentemperatur, die prognostizierte Wettervorhersage und Lastspitzen berücksichtigt, wodurch eine Optimierung der Feuerung im Teillastbereich erzielt und die Effizienz Ihrer Anlage maximiert wird.

Jetzt anfragenFolder

Modulregler MR 12

Der modulare Aufbau der Regelungseinheit MR-12 ermöglicht eine einfache und schnelle Anpassung an die Gegebenheiten Ihrer Anlage. Eine Erweiterung auf bis zu sieben geregelte Heizkreise ist jederzeit umsetzbar. Der Fernwärmeregler wurde für eine vielfältige Anwendung entwickelt, wodurch etliche Regelungskonfigurationen mit einer einzigen Steuerung realisiert werden können. Je nach Konfiguration gibt es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Dabei kann der Regler für Kälteanlagen, zusätzliche Wärmequellen, oder auch für bestehende Sekundärregelungen eingesetzt werden. Die flexible Anwendung des MR12-Reglers kann durch unterschiedliche Steckmodule individuell konfiguriert werden.

Jetzt anfragenFolder

Regelungstechnik HLK-Systeme

Bei SYSBO bieten wir nicht nur erstklassige Fernwärme-Regelungstechnik an, sondern auch die nahtlose Integration externer Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme in unser Leitsystem. Mit dieser Einbindung entwickeln wir ein umfassendes Regelungskonzept, das optimal aufeinander abgestimmt ist.

Unser Fokus liegt darauf, ohnehin vorhandene Ressourcen bestmöglich zu nutzen und intelligent in den Regelungsmechanismus mit einzubinden. Dadurch werden Synergien gebildet und Kosten optimiert.

Ein weiterer Vorteil ist die Einsparung von unnötigen Schnittstellen was zu einer schlankeren Prozessstruktur führt und die Kommunikationswege vereinfacht.

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz, um Ihr HLK-System optimal zu gestalten und zu betreiben.

Jetzt anfragen

Häufig gestellte Fragen zu unserer Regelungstechnik?

Dank seines modularen Aufbaus können im MR 12-Regler bis zu sieben geregelte Heizgruppen, zwei Boilerladegruppen sowie Mehrtauscheranlagen gesteuert werden. Er bietet bis zu 77 vorkonfigurierte hydraulische Schaltvarianten und ermöglicht eine einfache, nahtlose Integration in verschiedenste Leitsysteme. In Kombination mit unserem umfangreichen Produktportfolio, das zahlreiche Ausführungsvarianten ermöglicht, entsteht so eine ideale Lösung aus Steuerung und Hardware.

Die SPS-Steuerung wird vor allem für Anlagen mit kundenspezifischen Anforderungen an die Regeltechnik empfohlen. Sie erlaubt eine individuell programmierbare Steuerung, die auf spezifische Prozessanforderungen zugeschnitten ist. Sie eignet sich ideal für Anlagen mit komplexen Regelungsprozessen oder speziellen Betriebsabläufen. Ihrer Erweiterung sind dabei praktisch keine Grenzen gesetzt, wodurch sie sich auch für zukünftige Anpassungen oder Systemerweiterungen hervorragend eignet.

Ja, bestehende Anlagen lassen sich problemlos mit unserer Regelungstechnik nachrüsten, um ihre Effizienz zu verbessern und aktuelle Energiestandards zu erfüllen. SYSBO bietet hierfür individuelle Sanierungslösungen, die sich in bestehende Systeme integrieren lassen. Die Modernisierung sorgt dafür, dass Anlagen nicht nur effizienter, sondern auch zukunftsfähig werden und sich auf neue Anforderungen flexibel einstellen können.

Sanierungsangebot anfragen

Unsere Regelungstechnik integriert alle wesentlichen Feldgeräte wie Pumpen, Ventile und Fühler in einem individuell angefertigten Schaltschrank. Dieser misst, steuert und überwacht die gesamten Funktionen der Anlage und sorgt für die nahtlose Vernetzung aller Komponenten.

SYSBO passt die Regelungstechnik individuell an die Anforderungen des jeweiligen Projekts an. Zu Beginn werden die technischen Anforderungen, der Energiebedarf und die Betriebsbedingungen der Anlage detailliert analysiert. Auf Basis dieser Daten wird ein massgeschneidertes Regelungskonzept entwickelt, das genau auf die Bedürfnisse der Anlage abgestimmt ist.