Direkte Fernwärme Übergabestation

Direkte Unterstationen übergeben die Wärme ohne Wärmetauscher. Sie kommen meist in Nahwärme- oder Mikronetzen zum Einsatz, bei denen eine Trennung von Primär- und Sekundärverrohrung nicht notwendig oder nicht gewünscht ist. Die Stationen sind mit einem eigenen Regler ausgerüstet, der über eine Busverkabelung mit einer Leitstelle oder einem Masterregler kommuniziert.

Sie werden projektbezogen gefertigt und sind mit jeglichen Wärmeverteillösungen kombinierbar.

Jetzt anfragen

Vorteile der direkten Fernwärme Übergabestation

  • Übergabestation ohne Wärmetauscher
  • Eigener Regler für Bus-Kommunikation mit Zentrale oder Masterregler
  • Ohne Trennung von Primär- und Sekundärverrohrung
  • Ideal für Überbauungen oder Mikronetze
  • Individuell mit Warmwassermodulen kombinierbar


Sekundärseitige Wärmeverteilung

Das Portfolio unserer Übergabestationen wird von individuell konfigurierbaren Sekundärseiten vervollständigt. Die Wärmeverteilung wird anschlussfertig geliefert und der Stationsregler übernimmt – bereits vorverkabelt – die Ansteuerung der Sekundärseite. Der Installationsaufwand vor Ort reduziert sich auf ein Minimum und die Abnehmeranlage wird als einheitliche Lösung allen Anforderungen der Technik und Ästhetik gerecht.

Jetzt anfragen

Kompaktverteiler

  • Individuelle Auslegung der Komponenten je nach Anforderung
  • Bestehend aus Heiz- und Trinkwassererwärmung-Ladegruppe
  • Direkte Montage auf Wandstation
  • Vorverkabelt und anschlussfertige Lieferung

Sekundärseitige Heizungsverteiler

  • Individuelle Auslegung der Komponenten je nach Anforderung
  • Frei kombinierbare Heizgruppen
  • Standardverteiler DN25 – DN40
  • Standardgruppen DN15 – DN50
  • Vorverkabelt und anschlussfertige Lieferung

Häufig gestellte Fragen zur direkten Übergabestation?

Die direkte Übergabestation ist eine Wärmeverteilanlage, die die Wärmeenergie ohne Trennung zwischen Primär- und Sekundärkreislauf direkt an die Hausinstallation überträgt. Sie reguliert die Wärme je nach Bedarf und verteilt sie an die einzelnen Heizgruppen. Dabei bezieht sie die Wärme von einer zentralen Wärmeerzeugung oder von einer übergeordneten indirekten Fernwärme-Übergabestation.

Die direkte Übergabestation ist eine kostengünstigere Alternative zur indirekten Fernwärme-Übergabestation, wenn die Druck- und Temperaturbedingungen dies zulassen. Sie eignet sich besonders in Nahwärmekonzepten für Wohnanlagen mit zentraler Wärmeerzeugung. Gegenüber der klassischen Fernwärme, die aufwendige Grabungs- und Verlegearbeiten erfordert, können die Leitungen für direkte Übergabestationen in Wohnkomplexen durch die gemeinsame Tiefgarage verlegt werden.

Zudem eignet sich die direkte Übergabestation ideal für Gebäude, die aus diversen Gründen nicht direkt an das Fernwärmenetz angeschlossen werden können. In solchen Fällen wird die Wärme an die Hauptübergabestation (indirekte Fernwärme-Übergabestation) übergeben, welche die Gebäude mit einer direkten Übergabestation versorgt. Dieses Konzept ermöglicht die Versorgung mehrerer Gebäude mit nur einem Anschluss an das Fernwärmenetz.

Der Hauptvorteil der direkten Übergabestation im Vergleich zur indirekten Fernwärme-Übergabestation liegt in den geringeren Herstellungskosten. Die kompakte Bauweise spart Platz und reduziert die Installationskosten, da weniger Komponenten benötigt werden.

Je nach Ausführung besteht eine direkte Übergabestation aus verschiedenen Komponenten wie Absperrventile, Wärmezähler und einer manuellen oder vollautomatischen Druck- und Durchflussregelung. Diese sorgt dafür, dass der Netzdruck bei allen Abnehmern gleichmässig und konstant anliegt. Da kein Wärmetauscher benötigt wird, bleibt das System kompakt und der technische Aufwand gering. Nach Bedarf wird die Station mit der erforderlichen Anzahl an Heizgruppen ausgestattet, wobei Pumpen und Ventile der einzelnen Gruppen individuell berechnet und angepasst werden. Ergänzt wird dies durch eine modular erweiterbare Regelung, die sämtliche Funktionen der Übergabestation steuert.

Wie bei indirekten Fernwärme-Übergabestationen variieren auch bei der direkten Übergabestation die Kosten projektabhängig sehr stark. Relevante Einflussfaktoren sind die unterschiedlichen hydraulischen Anforderungen an die Einspeise- und Heizungsgruppen. Mögliche Varianten für die Einspeisung sind:

• Einspeisegruppe mit Absperrung
• Einspeisegruppe mit Absperrung und Wärmezähler
• Einspeisegruppe mit Absperrung und manuellem Abgleichventil
• Einspeisegruppe mit Absperrung, manuellem Abgleichventil und Wärmezähler
• Einspeisegruppe mit Absperrung, vollautomatischem Abgleichventil, Wärmezähler und Bypass zwischen Vor- und Rücklaufleitung

Die direkte Übergabestation ist ebenfalls nach einem modularen Baukastensystem konzipiert. Dank dieser Bauweise lassen sich die Anlagen schnell und flexibel mit den passenden Komponenten ausstatten. Zudem verfügen wir an unserem Produktionsstandort in Au über eine hohe Lagerkapazität, die eine breite Verfügbarkeit von Standardkomponenten sichert. So können wir je nach Saison durchschnittliche Lieferzeiten von nur 3 bis 6 Wochen für unsere direkte Übergabestation ermöglichen.

Alle unsere Anlagen durchlaufen ein mehrstufiges Prüfverfahren.

Der Prozess beginnt mit einer Dichtigkeitsprüfung, bei der die gesamte Anlage für einen definierten Zeitraum unter einem Prüfdruck steht. Nachdem die Anlage den Dichtigkeitstest bestanden hat, erfolgt ein umfassender  Datenpunkttest. Bei diesem werden alle Feldgeräte wie Pumpen, Ventile, Sensoren angesteuert und geprüft. Dadurch stellen wir die einwandfreie Funktion aller Komponenten sicher und liefern eine vollständig betriebsbereite Anlage aus.

Unsere direkte Übergabestation ist grundsätzlich wartungsfrei. Allerdings bildet sie nur einen Teil des gesamten Heizsystems. Bereits vorhandene oder unvorhersehbare Verschmutzungen in den Rohrleitungen sowie sonstige Störungen, können die Effizienz der Anlage beeinträchtigen. Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen, sollten die Wartungszyklen gemäss unserer Bedienungs- und Wartungsanleitung von geschultem Fachpersonal eingehalten werden.

Bedienungs- & Wartungsanleitung D20